Am 12. November 2018 trafen erstmals externe Berater mit der Projektgruppe der UA Ruhr und dem Förderer des Projektes – der Stiftung Mercator – zusammen, um über die Gestaltung des gemeinsamen Weiterbildungsstudiengangs zu beraten. Dafür stellte die Projektgruppe den geladenen Experten nun die ersten, neu entwickelten Weiterbildungsangebote vor, die seit Mitte November 2018 an den Standorten getestet werden und holte Feedback für die Erstellung eines rahmenden Studiengangs ein.
Ziel des Studiengangs ist eine berufsbegleitende Weiterbildung praktizierender Lehrkräfte in Schule, Erwachsenen- & Berufsbildung für die Arbeit mit neuzugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit dem Fokus auf Sprachförderung, religionswissenschaftlichen, interkulturellen, berufs- und fachspezifischen Perspektiven sollen die zukünftigen Studierenden Kompetenzen erhalten, die im Berufsalltag Unterstützung in der Arbeit mit den (Sprach-)bedürfnissen Neuzugewanderten bringen. (Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier .)
Unter den Experten befinden sich u.a. auch OStD Thomas Brechtken vom Mulvany Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Herne und Dipl.-Soz.-Wiss. Bernd Brucker (Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen), um die Ausrichtung des Weiterbildungsstudiengangs mit Berücksichtigung der Berufspraxis zu gewährleisten.
Universitäre Unterstützung erhielt das Projektteam von Prof. Dr. Anne Berkemeier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Christina Kuhn (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Karsten Lehmann (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems). Mehr zu den Experten erfahren Sie hier.